Eine neue Saison in der IndyCar-Serie steht an! 2019 dürfen sich die Fans der US-Formelserie über neue, bekannte Gesichter und spektakuläre Neuzugänge im Rennkalender freuen. 'Motorsport-Magazin.com' versorgt euch vor dem Saisonauftakt am kommenden Wochenende in St. Petersburg mit allen wichtigen Informationen.

Kalender

Im Vergleich zum Vorjahr ändert sich die Anzahl der Rennen nicht. Auch 2019 stehen für das IndyCar-Feld wieder 17 Läufe auf dem Programm. Große Änderungen gab es vor allem bei den Austragungsorten. Der Circuit of the Americas in Austin feiert im März seine Premiere in der Formel 1 der USA. Zudem dürfen sich die Fans auf die Rückkehr von Laguna Seca freuen. Die Traditionsstrecke mit der legendären Corkscrew rückt für die kalifornische Konkurrenz von Sonoma in den Kalender und nimmt deren Platz als Saisonfinale ein.

Nr.OrtRennenDatum
1St. PetersburgFirestone Grand Prix of St. Petersburg10.03.2019
2AustinIndyCar Classic24.03.2019
3Barber Motorsports ParkHonda Indy Grand Prix of Alabama07.04.2019
4Long BeachAcura Grand Prix of Long Beach14.04.2019
5IndianapolisIndyCar Grand Prix11.05.2019
6Indianapolis103rd Running of the Indianapolis 50026.05.2019
7DetroitChevrolet Detroit Grand Prix Race 101.06.2019
8DetroitChevrolet Detroit Grand Prix Race 202.06.2019
9Fort WorthDXC Technology 60008.06.2019
10Elkhart LakeREV Group Grand Prix at Road America23.06.2019
11TorontoHonda Indy Toronto14.07.2019
12NewtonIowa 30020.07.2019
13LexingtonHonda Indy 200 at Mid-Ohio28.07.2019
14Long PondABC Supply 50018.08.2019
15MadisonBommarito Automotive Group 50024.08.2019
16PortlandGrand Prix of Portland01.09.2019
17Laguna SecaFirestone Grand Prix of Monterey22.09.2019

TV und Livestream

IndyCar-Fans suchen ihre Lieblingsserie in diesem Jahr vergebens im TV-Programm, nachdem Sport1 US eingestellt wurde. Live-Bilder gibt es also nur via Livestream. Hier ist der Streaming-Dienst DAZN die Anlaufstelle für Fans des US-amerikanischen Formelsports. Der Haken: Für ein Abo müssen 9,99 Euro/Monat hingeblättert werden. Wer sich das nicht leisten möchte, ist auf YouTube gut aufgehoben. Die Serie veröffentlicht auf ihrem offiziellen Kanal Highlight-Videos in unterschiedlicher Länge (ca. drei Minuten bzw. ca. 30 Minuten). Weitere Highlights findet man auf dem YouTube-Kanal "Motorsports on NBC".

Fahrer und Teams

Aus europäischer Sicht darf sich die IndyCar-Serie in diesem Jahr über zwei bekannte Neuzugänge freuen. Zwar befindet sich Robert Wickens nach seinem Horrorcrash in Pocono immer noch in der Reha-Phase, doch mit Marcus Ericsson und Felix Rosenqvist verstärken zwei weitere prominente Namen die Serie. In Sachen Teams hat sich für dieses Jahr wieder etwas getan in der IndyCar-Serie. McLaren (in Kooperation mit Carlin) und Dragonspeed tauchen neu in der Entry List auf.

Team Fahrer 1 Fahrer 2 Fahrer 3 Fahrer 4
A.J. Foyt EnterprisesTony KanaanMatheus Leist--
Andretti AutosportConor DalyRyan Hunter-ReayAlexander RossiZach Veach
Andretti Herta Autosport w/ Curb AgajanianMarco Andretti---
Arrow Schmidt Peterson MotorsportsMarcus EricssonJames Hinchcliffe--
CarlinMax ChiltonPatricio O'WardCharlie Kimball-
Chip Ganassi RacingScott DixonFelix Rosenqvist--
Clauson Marshall RacingPippa Mann---
Dale Coyne RacingSantino Ferrucci---
Dale Coyne Racing with Byrd-Hollinger-BelardiJames Davison---
Dale Coyne Racing with Vasser-SullivanSebastien Bourdais---
DragonspeedBen Hanley---
Dreyer & Reinbold RacingSage Karam---
Ed Carpenter RacingEd CarpenterEd JonesSpencer Pigot-
Harding Steinbrenner RacingColton Herta---
Juncos RacingKyle Kaiser---
McLarenFernando Alonso---
Meyer Shank Racing w/ Arrow SPMJack Harvey---
Rahal Letterman Lanigan RacingJordan KingGraham RahalTakuma Sato-
Team PenskeHelio CastronevesJosef NewgardenSimon PagenaudWill Power

Technik

Die IndyCar-Serie setzt in Sachen Technik weiterhin auf Bewährtes: Honda und Chevrolet beliefern die Teams wieder mit 2,2-Liter V6-Twinturbos. Die aktuelle Motorengeneration geht 2019 in ihr vorletztes Jahr, denn 2021 sollen 2,4-Liter V6-Twinturbos mit rund 900 PS eingeführt werden. Dafür sucht die IndyCar-Serie aktuell auch einen dritten Motorenhersteller. Die Rennen auf den kurzen Ovalen wie in Iowa dürften in diesem Jahr übrigens schneller werden, denn die Organisatoren erhöhen für die Shorttracks den Ladedruck.

In Sachen Sicherheit herrscht kein Stillstand: im Februar wurde die Einführung eines neuen Cockpitschutzes verkündet. Die IndyCar-Serie geht hier einen eigenen Weg, entscheidet sich gegen Halo und Shield. Stattdessen verbaut man direkt vor der Cockpitöffnung eine kleine, vertikale Titanstrebe mit dem Namen AFP (Advanced Frontal Protection). AFP unterliegt den gleichen Crashtest-Bestimmungen wie der Überrollbügel und soll Teile vom Fahrer ablenken. Sein Einsatz wird ab dem Indy 500 verpflichtend für alle Teams und Fahrer sein.