Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Formel 1
Strecken-Informationen
Ort: | Imola |
Land: | San Marino |
Strecke: | 4,930 km |
Runden: | 62 |
Distanz: | 305,660 km |
Adresse: | Piazza Ayrton Senna da Silva 1 40026 Imola |
Telefon: | +39 31 44 4 |
Telefax: | +39 30 42 0 |
Internet: | autodromoimola.it |
Strecken-Portrait
Ein Grand Prix auf italienischem Boden bedeutet vor allem eins: begeisterte Tifosi, die jeden Quadratmeter Zuschauerplatz zum Ort der Verehrung für ihre Vollgas-Helden umfunktionieren. Doch das gab es beim überraschenden Comeback des Autodromo Enzo e Dino Ferrari im Kalender der Formel-1-Saison 2020 nicht. Der Emilia-Romagna GP fand ohne Zuschauer statt. Grund dafür war die Corona-Pandemie, die es überhaupt erst ermöglicht hat, dass wieder ein Rennen der Königsklasse des Motorsports in Imola stattfand.
Der Kurs hat es in sich: Der ständige Wechsel von kurzen Geraden und unharmonischen Schikanen beansprucht Motoren und Bremsen gleichermaßen. Fahrerisch gilt der Kurs allerdings als nicht besonders anspruchsvoll. Dennoch ist es nicht einfach, die richtige Abstimmung zu finden. Elementar ist es, das Setup so zu wählen, dass die Piloten hart über die Randsteine der Schikanen fahren können, ohne bei hoher Geschwindigkeit die Stabilität zu verlieren. Inwiefern dies 14 Jahre nach dem letzten Rennen auch wieder über die Performance entscheidet, bleibt abzuwarten.
Seinen klassischen Charakter als Hochgeschwindigkeitsstrecke verlor der Kurs nach den tödlichen Unfällen von Ayrton Senna und Roland Ratzenberger 1994. Um mehr Sicherheit zu garantieren wurde er entschärft und umgebaut. Schönere Schlagzeilen als an jenem schwarzen Wochenende schrieb die F1 in Imola etwa 1997. als dort Heinz-Harald Frentzen und Michael Schumacher den ersten deutschen Doppelsieg in der Geschichte der Königsklasse des Motorsports einfuhren oder als Ralf Schumacher im Jahr 2001 an dieser Stelle seinen ersten Grand Prix Erfolg feierte.
Aufgrund der in den Kurs eingefügten Schikanen werden die Bremsen in Imola besonders stark beansprucht, was von den Boliden nicht nur zuverlässige Bremsen abverlangt, sondern auch ein perfektes Setup vonnöten macht. Zudem sind auf dem 'Autodromo Enzo e Dino Ferrari' die richtige Balance des Fahrzeugs sowie ein gutes Ansprechverhalten von großer Bedeutung. Die Strecke führt gegen den Uhrzeigersinn.
Strecken-Chronik
2020 | Emilia Romagna GP Lewis Hamilton Mercedes-AMG Startnr.: 44 Motor: Mercedes |
2006 | San Marino GP Michael Schumacher Ferrari Startnr.: 5 Motor: Ferrari |
2005 | San Marino GP Fernando Alonso Renault Startnr.: 5 Motor: Renault |
2004 | San Marino GP Michael Schumacher Ferrari Startnr.: 1 Motor: Ferrari |
2003 | San Marino GP Michael Schumacher Ferrari Startnr.: 1 Motor: Ferrari |
2002 | San Marino GP Michael Schumacher Ferrari Startnr.: 1 Motor: Ferrari |
2001 | San Marino GP Ralf Schumacher Williams Startnr.: 5 Motor: BMW |
2000 | San Marino GP Michael Schumacher Ferrari Startnr.: 3 Motor: Ferrari |
1999 | San Marino GP Michael Schumacher Ferrari Startnr.: 3 Motor: Ferrari |
1998 | San Marino GP David Coulthard McLaren Startnr.: 7 Motor: Mercedes |
1997 | San Marino GP Heinz-Harald Frentzen Williams Startnr.: 4 Motor: Renault |
1996 | San Marino GP Damon Hill Williams Startnr.: 5 Motor: Renault |
1995 | San Marino GP Damon Hill Williams Startnr.: 5 Motor: Renault |
1994 | San Marino GP Michael Schumacher Benetton Startnr.: 5 Motor: Ford |
1993 | San Marino GP Alain Prost Williams Startnr.: 2 Motor: Renault |
1992 | San Marino GP Nigel Mansell Williams Startnr.: 5 Motor: Renault |
1991 | San Marino GP Ayrton Senna McLaren Startnr.: 1 Motor: Honda |
1990 | San Marino GP Riccardo Patrese Williams Startnr.: 6 Motor: Renault |
1989 | San Marino GP Ayrton Senna McLaren Startnr.: 1 Motor: Honda |
1988 | San Marino GP Ayrton Senna McLaren Startnr.: 12 Motor: Honda |
1987 | San Marino GP Nigel Mansell Williams Startnr.: 5 Motor: Honda |
1986 | San Marino GP Alain Prost McLaren Startnr.: 1 Motor: TAG |
1985 | San Marino GP Elio de Angelis Lotus Startnr.: 11 Motor: Renault |
1984 | San Marino GP Alain Prost McLaren Startnr.: 7 Motor: TAG |
1983 | San Marino GP Patrick Tambay Ferrari Startnr.: 27 Motor: Ferrari |
1982 | San Marino GP Didier Pironi Ferrari Startnr.: 28 Motor: Ferrari |
1981 | San Marino GP Nelson Piquet Brabham Startnr.: 5 Motor: Ford |
1980 | Italien GP Nelson Piquet Brabham Startnr.: 5 Motor: Cosworth |
Rekorde
Rennen: 2020
1 | Lewis Hamilton Mercedes-AMG | 1:15.484 |
Absolut: Qualifying 2020
1 | Valtteri Bottas Mercedes-AMG | 1:13.609 |
Letzte Veranstaltung
Formel 1 Emilia Romagna GP 2020 - Rennen
Pos. | Fahrer | Zeit |
---|---|---|
1 | Lewis Hamilton Mercedes-AMG | 1:28:32.430 63 Runden |
2 | Valtteri Bottas Mercedes-AMG | 1:28:38.213 + 5.783 |
3 | Daniel Ricciardo Renault | 1:28:46.750 + 14.320 |
Formel 1 Emilia Romagna GP 2020 - Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Zeit |
---|---|---|
1 | Valtteri Bottas Mercedes-AMG | 1:13.609 22 Runden |
2 | Lewis Hamilton Mercedes-AMG | 1:13.706 + 0.097 |
3 | Max Verstappen Red Bull | 1:14.176 + 0.567 |
1. Training: Ergebnis
2. Training: Ergebnis
Qualifying: Ergebnis
Warm Up: Ergebnis
Schnellste Runde: Ergebnis
Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Formel 1
San Marino GP, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola - Formel 1-Strecken 1998. Übersicht aller Rennen mit Ergebnissen, Bildern und Hintergrundinformationen bei Motorsport-Magazin.com.
Formel 1 WM-Stand 1998
Formel 1 Ergebnisse 1998
Formel 1 News Formel 1 Bilder Formel 1 Videos Formel 1 Live-Ticker