Williams präsentierte am Donnerstag den FW41. Trotz Event in London gab es noch kein echtes Auto, sondern nur mäßige Renderings. Dank Photoshop kann man trotzdem einige Details erkennen - die Qualität leidet dafür etwas darunter., Foto: Williams
Foto: Williams1 von 19

Williams präsentierte am Donnerstag den FW41. Trotz Event in London gab es noch kein echtes Auto, sondern nur mäßige Renderings. Dank Photoshop kann man trotzdem einige Details erkennen - die Qualität leidet dafür etwas darunter.

Das prinzipielle aerodynamische Konzept bleibt. Die Knoll-Nase ist fast unverändert zur Vorsaison. , Foto: Williams
Foto: Williams2 von 19

Das prinzipielle aerodynamische Konzept bleibt. Die Knoll-Nase ist fast unverändert zur Vorsaison.

Aus dieser Position sieht der FW40 aus 2017 fast aus wie der neue Bolide - vom Halo mal abgesehen. , Foto: Williams
Foto: Williams3 von 19

Aus dieser Position sieht der FW40 aus 2017 fast aus wie der neue Bolide - vom Halo mal abgesehen.

Doch am Frontflügel gibt es schon die erste Änderung: Das oberste Segment ist nur zweiteilig. So ergeben sich insgesamt sechs übereinanderliegende Segmente. , Foto: Williams
Foto: Williams4 von 19

Doch am Frontflügel gibt es schon die erste Änderung: Das oberste Segment ist nur zweiteilig. So ergeben sich insgesamt sechs übereinanderliegende Segmente.

Gut zu erkennen: In der Vorsaison waren es nur fünf Segmente. Das Grundprinzip des Flügels blieb allerdings gleich. Fraglich aber, ob in Barcelona beim Test noch das gleiche Teile am Auto ist. , Foto: Sutton
Foto: Sutton5 von 19

Gut zu erkennen: In der Vorsaison waren es nur fünf Segmente. Das Grundprinzip des Flügels blieb allerdings gleich. Fraglich aber, ob in Barcelona beim Test noch das gleiche Teile am Auto ist.

Hier will uns Williams einen Bären aufbinden. Auf den mäßigen Renderings verschleiert der Rennstall sogar Details. , Foto: Williams
Foto: Williams6 von 19

Hier will uns Williams einen Bären aufbinden. Auf den mäßigen Renderings verschleiert der Rennstall sogar Details.

Im Video erkennt man allerdings, dass sich hier eine kleine Schaufel unten an der Nase befindet. Ebenfalls schön zu erkennen: Der Bumerang-Flügel (1), der vom Chassis bis hin zum Seitenkasten-Flügel führt., Foto: Williams
Foto: Williams7 von 19

Im Video erkennt man allerdings, dass sich hier eine kleine Schaufel unten an der Nase befindet. Ebenfalls schön zu erkennen: Der Bumerang-Flügel (1), der vom Chassis bis hin zum Seitenkasten-Flügel führt.

Mercedes brachte die Schneeschaufel an der Nase als erstes Team beim großen Update 2017 in Barcelona. , Foto: Motorsport-Magazin.com
Foto: Motorsport-Magazin.com8 von 19

Mercedes brachte die Schneeschaufel an der Nase als erstes Team beim großen Update 2017 in Barcelona.

Auch am 2018er Haas konnten wir hier ein kleines Element (1) entdecken. , Foto: Haas
Foto: Haas9 von 19

Auch am 2018er Haas konnten wir hier ein kleines Element (1) entdecken.

Hier gibt es den Bumerang-Flügel noch einmal aus einer anderen Perspektive (3). Ebenfalls interessant: Der große Abweiser am Seitenkasten (1), die neu gestalteten Seitenkasten-Einlässe (2) und das verhältnismäßig kleine Bargeboard (4). , Foto: Williams
Foto: Williams10 von 19

Hier gibt es den Bumerang-Flügel noch einmal aus einer anderen Perspektive (3). Ebenfalls interessant: Der große Abweiser am Seitenkasten (1), die neu gestalteten Seitenkasten-Einlässe (2) und das verhältnismäßig kleine Bargeboard (4).

Ferrari brachte 2017 als erstes Team die großen Leitbleche am Seitenkasten. , Foto: Sutton
Foto: Sutton11 von 19

Ferrari brachte 2017 als erstes Team die großen Leitbleche am Seitenkasten.

Red Bull kopierte die Elemente schnell. , Foto: LAT Images
Foto: LAT Images12 von 19

Red Bull kopierte die Elemente schnell.

Ein Technik-Trend zeichnet sich 2018 schon ab: Als zweites Team kopiert Williams die Ferrari-Seitenkästen aus der vergangenen Saison. , Foto: Williams
Foto: Williams13 von 19

Ein Technik-Trend zeichnet sich 2018 schon ab: Als zweites Team kopiert Williams die Ferrari-Seitenkästen aus der vergangenen Saison.

Auch Haas setzt 2018 auf die Ferrari-Lösung. , Foto: Haas
Foto: Haas14 von 19

Auch Haas setzt 2018 auf die Ferrari-Lösung.

Ferrari erfand das Konzept 2017. Der Vorteil: Die Seitenkasten-Öffnungen liegen weiterhin senkrecht zur Fahrtrichtung, während die verschlungenen Aero-Elemente der angespitzen Form des Reglements Genüge tun. , Foto: Ferrari
Foto: Ferrari15 von 19

Ferrari erfand das Konzept 2017. Der Vorteil: Die Seitenkasten-Öffnungen liegen weiterhin senkrecht zur Fahrtrichtung, während die verschlungenen Aero-Elemente der angespitzen Form des Reglements Genüge tun.

Hier noch einmal schön zu sehen: Die neuen Seitenkasten-Einlässe (1) und der extreme Bumerang-Flügel (2). , Foto: Williams
Foto: Williams16 von 19

Hier noch einmal schön zu sehen: Die neuen Seitenkasten-Einlässe (1) und der extreme Bumerang-Flügel (2).

Neu: Williams setzt jetzt auf zwei Streben, die den Heckflügel halten (1). 2017 gab es nur eine zentrale Strebe. Der T-Flügel (2) bleibt, weil er in dieser Form bleiben darf. Die Finne (3) orientiert sich an den maximalen Abmessungen. , Foto: Williams
Foto: Williams17 von 19

Neu: Williams setzt jetzt auf zwei Streben, die den Heckflügel halten (1). 2017 gab es nur eine zentrale Strebe. Der T-Flügel (2) bleibt, weil er in dieser Form bleiben darf. Die Finne (3) orientiert sich an den maximalen Abmessungen.

Schon im vergangenen Jahr hatte Williams einen T-Flügel weit unten angebracht. , Foto: Sutton
Foto: Sutton18 von 19

Schon im vergangenen Jahr hatte Williams einen T-Flügel weit unten angebracht.

Zum Abschluss noch ein kleiner Williams-Flop: Beim Rendering-Modell haben die Ingenieure die Wastegate-Pipes neben dem Hauptrohr vergessen - oder absichtlich abgeschraubt. , Foto: Williams
Foto: Williams19 von 19

Zum Abschluss noch ein kleiner Williams-Flop: Beim Rendering-Modell haben die Ingenieure die Wastegate-Pipes neben dem Hauptrohr vergessen - oder absichtlich abgeschraubt.