Grundlegend unterscheiden sich die beiden Modelle ID.4 und ID.5 nicht. Beide Fahrzeuge sitzen auf dem modularen Elektro-Antriebsbaukasten MEB von Volkswagen und sind bis zur B-Säule völlig ident. Auch bleiben die Außendimensionen des ID.5 mit denen des ID.4 gleich. Beide SUV kommen in der Länge auf 4,58 Meter und in der Breite auf 1,85 Meter.

Ab den Fond-Türen fallen die ersten Unterschiede auf. Mit einer abfallenden Dachlinie, die um drei Zentimeter niedriger ist als die beim Bruder ID.4, kommt die Coupé-Version auf eine Höhe von 1,61 Meter. Der flachere Dachverlauf und der am Heck angebrachte Spoiler verhelfen dem ID.5 zu einer besseren Aerodynamik. Laut Volkswagen soll sich demnach der cW-Wert von 0,28 auf 0,26 und beim GTX von 0,29 auf 0,27 verbessert haben. Schaut man sich die Reichweiten an, so kommt der ID.5 auf etwa die gleichen Kilometer wie der ID.4 (ca. 520 km). Der GTX schafft um rund zehn Kilometer mehr als sein baugleicher Bruder (490 km).

12 Millimeter weniger Kopffreiheit im Coupé

Die geänderte Dachlinie bringt auch Nachteile mit sich. Die drei Zentimeter niedrigere Außenhöhe resultiert in 12 Millimeter weniger Kopffreiheit auf der Rückbank. Großgewachsene Passagiere mit rund 1,85 Meter sollen aber laut VW dennoch ausreichend Platz im Fond finden.

Sieht man hinter die Rückbank, so fallen hier die Unterschiede ebenfalls gering aus. Hat man alle Sitzplätze in Benützung, kommt der ID.5 auf ein Kofferraumvolumen von 549 Liter. Das sind sogar um 9 Liter mehr als im ID.4 mit klassischer SUV-Form. Klappt man die Rückbank um, erhält man im Coupé einen Laderaum von rund 1.561 Liter und somit um 14 Liter weniger.

Stärkere Motoren für den ID.5

Obwohl beide Modelle den gleichen Grundriss haben und auf derselben Plattform stehen, unterscheiden sie sich in den angebotenen Antriebsvarianten. Den ID.5 wird es ab Markstart mit dem 77-kWh-Motor und 174 beziehungsweise 204 PS geben. Beide Varianten (Pro und Pro Performance) kommen als Hecktriebler und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die im ID.4 erhältliche Grundversion Pure mit einem 52-kWh-Akku und 148 PS fehlt im Angebot des ID.5.

Der stärkere GTX besitzt einen 300-PS-Dual-Motor und ist mit Allradantrieb ausgestattet. Hier ist bei 180 km/h Spitzengeschwindigkeit Schluss. Beschleunigt werden die Modelle von 0 auf 100 km/h in 10,2 Sekunden (Pro), 8,4 Sekunden (Pro Performance) und 6,2 Sekunden (GTX). Auch hier lassen sich zur Steilheck-Version kaum Unterschiede bemerken.

Verbesserte Ladetechnik

Geladen wird der neue ID.5 mit bis zu 11 kW Wechselstrom oder 135 kW Gleichstrom (ID.4 125 kW). In rund 30 Minuten sind 390 Kilometer im ID.5 Pro/Pro Performance und 320 Kilometer im ID.5 GTX nachgetankt. Verglichen mit dem ID.4 geht dies im Coupé schneller. Bidirektionales Laden wird laut Volkswagen in Zukunft möglich sein. Wann dieses Feature aber freigeschalten wird, wurde noch nicht bekannt gegeben.

Auch wurden die genauen Preise noch nicht kommuniziert. Klar ist aber schon jetzt: Der ID.5 wird besser ausgestattet sein als sein Bruder ID.4. Ein höherer Einstiegspreis ist demnach zu erwarten.